Quantcast
Channel: Aktion Mensch-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 790

Mit Leichter Sprache über den Dächern von Berlin

$
0
0

Ein Audio-Guide mit Kopfhörer vor der gläsernen Reichstags-Kuppel

Spanisch, Chinesisch, Englisch, Russisch - wer das gläserne Kuppeldach des Reichstagsgebäudes in Berlin besichtigt, kann dazu einen Audio-Guide in verschiedenen Sprachen leihen. Seit kurzem gibt es ihn auch in Leichter Sprache.

Das Reichstagsgebäude in Berlin ist eine der populärsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Hauptattraktion ist das 23 Meter hohe Kuppeldach aus Glas. Von einer 230 Meter langen Rampe aus, die sich spiralförmig bis in die Spitze der Kuppel windet, können die Besucher einen weiten Blick über die Stadt genießen. Informationen über den Reichstag und die umliegenden Sehenswürdigkeiten erhalten sie über einen Audio-Guide. Der ist kostenlos und steht in elf verschiedenen Sprachen zur Verfügung, dazu auch als Video-Guide für Gehörlose in Deutscher Gebärdensprache und als Audio-Guide für blinde Kuppelbesucher mit dazugehörigen 3D-Tafeln, auf denen die Gebäude ertastet werden können. Seit kurzem gibt es nun auch eine Audio-Erklärung in Leichter Sprache.

Viele Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte

Wer die Kuppel mit einem solchen Audio-Guide besichtigen möchte, bekommt auf dem Dach an einem Tresen ein kleines Gerät mit Kopfhörer ausgehändigt. Die Erklärungen beginnen von selbst, wenn man beginnt, die Rampe hochzulaufen. Eine sympathische Männerstimme spricht sehr langsam und deutlich. Wem das dennoch zu schnell ist, kann jederzeit die Pausentaste drücken. Neben einigen Informationen zum Gebäude erfährt man viel über die Sehenswürdigkeiten der Umgebung, wie den Tiergarten, den Potsdamer Platz, den Fernsehturm oder die Museumsinsel und damit viel Geschichtliches über Deutschland und Berlin.

Leichte Sprache für Kuppelbesucher

Den Text hat das "Büro für Leichte Sprache" der Lebenshilfe Bremen e.V.) erstellt: Die Wörter haben in der Regel nicht mehr als sechs Buchstaben, und die Sätze nicht mehr als sechs Wörter. In jedem Satz kommt nur eine Aussage vor. Außerdem hat man auf schwere Wörter und Fach- oder Fremdwörter verzichtet. "Schwierige Wörter musste ich mit mehreren Sätzen erklären", sagt Anne Wrede, die den Text übersetzt hat. "Und ich habe keine Informationen aus der standarddeutschen Version weggelassen." Daher sei die Version in Leichter Sprache länger als die Standardversion. Weiterhin habe sie keinerlei Vorwissen vorausgesetzt, sagt sie.
Wrede ist sich sicher, dass der Audio-Guide viele Menschen mit Lernschwierigkeiten erreichen wird. "Leichte Sprache hat die größtmögliche Zielgruppe", sagt sie, "vor allem, wenn sie gesprochen wird." Denn das Lesen könne noch eine zusätzliche Barriere sein.

Auch mit Anweisungen

Über den Audio-Guide bekommen die Besucher nicht nur Informationen, sondern auch Anweisungen, wann sie stehen bleiben oder weitergehen sollen. Während der Erklärungen sollte man stehen bleiben, bis die Stimme zu Ende gesprochen hat. Geht man weiter, springt der Audio-Guide zur nächsten Erklärung. Stellenweise ist es nicht einfach, den Anweisungen zu folgen und das richtige Dach oder den richtigen Turm im Dächermeer von Berlin zu entdecken. Oben angekommen werden Konstruktion, Maße und Gewicht des Daches ausführlich erklärt. Und auch beim Runtergehen gibt es weitere Informationen, dann vor allem über das Reichstagsgebäude und seine neue Architektur.

Schwierige Anmeldung

Selbstständig und ohne Unterstützung werden allerdings nur die wenigsten Menschen mit Lernschwierigkeiten den Audio-Guide nutzen können. Denn vorher müssen sie sich für eine Besichtigung im Internet anmelden, die Bestätigungsmail ausdrucken, vor Ort einen Sicherheitscheck wie am Flughafen durchlaufen und ohne nähere Informationen an diversen Türen warten, bis sie mit einer großen Gruppe anderer Menschen zum Fahrstuhl geführt werden. Und für all das gibt es leider keine Informationen in Leichter Sprache.


Linktipps:
Ist die Leichte Sprache auch gut? Ein Blogbeitrag von Eva Keller über die Bewertung der Regeln der Leichten Sprache
Mehr Leichte Sprache! Ein Blogbeitrag von Stefanie Wulff über die Ausbildung von Prüfern für Texte in Leichter Sprache
Weltpolitische Nachrichten - ohne Sprachbarrieren. Ein Blogbeitrag von Katja Hanke über das Portal nachrichtenleicht.de mit aktuellen Nachrichten in Einfacher Sprache
"Das Wunder von Bern" in Einfacher Sprache. Ein Blogbeitrag von Laura Merken über ein Buch in Einfacher Sprache über die deutsche Fußball-Weltmeister-Mannschaft von 1954

(Autor: Katja Hanke)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 790